Entstehungsgeschichte und Hintergrund

Nicht überall auf unserem blauen Planeten sehen die Menschen rosigen Zeiten entgegen, auch wenn sie die berühmte, vielgepriesene rosarote Brille zur Hilfe nehmen würden. Für viele sind die Lebensbedingungen und Zukunftsaussichten buchstäblich grau in grau.

Vor über 40 Jahren wurde von dem Koblenzer Apotheker Dr. Klaus Stephan Kiefer unsere Aktion initiiert.

Dr. Kiefer, der in verschiedenen Gremien tätig war, hat die Erfahrung gemacht, dass nicht für alle Menschen auf dieser Welt die Lebensbedingungen und Zukunftsaussichten gleich sind. Diese Erfahrung und der unbedingte Wille dem Abhilfe zu schaffen, hat Ihn befähigt über 2 Millionen Brillen zu sammeln, aufzuarbeiten und Sehbehinderten auf der ganzen Welt zur Verfügung zu stellen. Und die Hilfe geht weiter. Im Sinne des Gründers wird die Aktion von Johannes Klein fortgeführt.

Innerhalb der Aktion wird das Brillenprojekt von der Firma BEST gGmbH begleitet.
Als anerkanntes Integrationsunternehmen ist das die Schnittstelle zur Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit. In der Bündelung dieser fachlichen Kompetenz ist es möglich, für die Mitarbeiter des Brillenprojektes individuelle Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen sowie Arbeitsgelegenheiten und somit eine aktive Eingliederung in komplexe Arbeitsprozesse zu schaffen.

An unserem Standort werden 32 Menschen beschäftigt, die sich ausschließlich mit der Aufarbeitung von gebrauchten Brillen beschäftigen. Das ist inzwischen Europas größte Unternehmung für das Recycling von gebrauchte Brillen. Hier wurden im Jahr 2016 ca. 420.000 Brillen angenommen. Die langjährige fachliche Begleitung erfolgt durch den Augenoptikermeister Carlo Wagner.

Mehr Informationen gibt es auf der Website von „Brillen Weltweit“ >>